- politische Theologie
-
allgemein jede Theologie, insofern sie gesellschaftliche Auswirkungen zeigt oder zur Legitimation gesellschaftlicher und politischer (Herrschafts-)Strukturen eingesetzt wird; im engeren Sinn das von J. B. Metz entwickelte theologische Konzept, die eschatologischen Inhalte des christlichen Glaubens als kritisches Korrektiv innerhalb gesamtgesellschaftlicher Entwicklung zu interpretieren und so zur Überwindung ungerechter (gesellschaftlicher) Strukturen beizutragen. Aus der Verkündigung des Evangeliums müsse eine eindeutige Parteinahme und ein konkretes Engagement für die durch diese Strukturen Bedrohten, Benachteiligten und Diskriminierten folgen. Die politische Theologie ist damit eng verwandt mit Befreiungstheologie, »schwarzer Theologie« und feministischer Theologie. Hauptvertreter sind neben Metz u. a. Dorothee Sölle und J. Moltmann.Diskussion zur p. T., hg. v. H. Peukert (1969);J. B. Metz: Zur Theologie der Welt (41979);J. B. Metz: Glaube in Gesch. u. Gesellschaft (31980);D. Sölle: P. T. (21982);J. Moltmann: P. T. - polit. Ethik (1984);N. Greinacher u. C. Boff: Umkehr u. Neubeginn. Der Nord-Süd-Konflikt als Herausforderung an die Theologie u. die Kirche Europas (Freiburg 1986);
Universal-Lexikon. 2012.